KlangStimme – a participative soundinstallation

(by Abelha Supersónica)

KlangStimme – eine partizipative und interaktive Klanginstallation

Das Projekt KlangStimme erforscht, wie Klang als Medium für persönlichen Ausdruck und gemeinschaftliche Resonanz genutzt werden kann. Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist die aktive Mitgestaltung durch die Teilnehmer:innen, bei der haptische Erfahrungen und kreative Eigeninitiative eine Schlüsselrolle spielen.

Im Mittelpunkt stand der Goetheplatz in Mainz, der als Ort künstlerischer Forschung diente. Besucher*innen wurden eingeladen, in einem partizipativen Prozess eigene Klangsequenzen zu gestalten, die ihre Emotionen oder aktuelle Themen widerspiegelten. In einer einfachen mobilen Werkstattatmosphäre bauten sie zunächst einfache Klangerzeuger selbst und entdeckten durch experimentelles Ausprobieren die vielseitigen Klangmöglichkeiten der Materialien. Diese haptischen und schöpferischen Erfahrungen förderten Eigeninitiative und erlaubten es den Teilnehmenden, ihre persönliche Ausdruckskraft in individuellen Klangkompositionen zu entfalten.

Die entstandenen Klangkreationen wurden in einer Soundinstallation integriert und an einem Naturbereich des Goetheplatzes installiert. Besucher:innen konnten die Klänge per Knopfdruck aktivieren und so eine immer wieder neue, einzigartige Komposition erleben. Während die Klangschaffenden ihre Werke in einem neuen Kontext wahrnahmen und reflektierten, erhielten Zuhörende Einblicke in die emotionale Welt der Schaffenden. Der Goetheplatz verwandelte sich in einen Raum des Austauschs, in dem individuelle Ausdrucksformen zu einer kollektiven Klanglandschaft verschmolzen.

KlangStimme zeigt eindrucksvoll, wie durch Eigeninitiative, Haptik und Klang neue Wege der Selbstwahrnehmung und des gemeinsamen Erlebens geschaffen werden können. Die Verbindung von Kunst und Forschung macht deutlich, wie Klang zur emotionalen Reflexion und zum Aufbau gemeinschaftlicher Resonanz beitragen kann.

https://www.kulturbaeckerei-mainz.de/veranstaltungen/

Eine patizipative Soundinstallation für junge Klangforscher:innen und Neugierige

von Abelha Supersónica

Junge Besucher:innen zwischen 6 und 21 Jahren sind dazu eingeladen eigene Klangsequenzen zu erstellen und damit ihr momentanes Lebensgefühl oder aktuell bewegende Themen über Klang auszudrücken. Dazu werden zunächst einfache Klangerzeuger selbst gebaut, während einer Klangreise die Klangmöglichkeiten erforscht und im Anschluss individuelle Klangkreationen gebastelt. Diese kurzen Sequenzen werden dann auf einzelnen Tonmodulen aufgenommen und an einem ausgewählten Naturbereich des Goetheplatzes installiert.

Dort entsteht dann eine Soundinstallation, die durch das individuelle Abspielen der Klangspuren zustande kommt. Per Knopfdruck können alle Besucher:innen diese Klangspuren abspielen, wodurch eine fortwährend, einzigartige Komposition entsteht. Während die Klangkünstler:innen dabei ihre Klangkreationen auf neue Weise erleben und eine neue Perspektive auf das Entstehungsgefühl einnehmen können, erhalten die Zuhörer:innen einen Einblick in die Gefühlswelt der Klangschaffenden.