“La monde est non pas ce que je pense, mais ce que je vis“ (Merleau-Ponty 1945: XI f.)
In the spirit of Merleau-Ponty the body is the core of my practice – the central element – as interface of perception and transformation.
Abelha Supersónica is an artist and researcher working in the fields of sound art, installation, and performance. Her practice aims to create interactive experiences that provide physical approach to the world. Additionally she is exploring the potential of innovative (digital) technological developments. Abelha works with various types of media to create immersive experiences that challenge traditional modes of perception. Her goal is to weave individual experiences with collective ones, making the creative process a shared act of co-creation. She lives and works in Berlin, Germany.
A defining example of her work is the project „KlangStimme“. In this project, Abelha explores the transformative power of sound as a medium for personal reflection and collective resonance. At Goetheplatz in Mainz, she initiated a process where participants creatively transformed their own emotions and experiences into sound sequences. With simple, self-made sound instruments, these inner states were translated into audible expressions that were both introspective and communally experienced. The sounds were installed as interactive modules in the public space, allowing visitors to activate the compositions by touch. The installation thus became a dynamic dialogue between the individual and the community, where personal and collective perspectives merged in an ever-changing soundscape. „KlangStimme“ is an exemplary piece showcasing Abelha Supersónica’s ability to translate complex emotional and social dynamics into accessible, participatory artwork.
Abelha Supersónica’s works reflect her commitment to societal and ecological issues such as social justice, diversity, inclusion and ecological responsibility, as well as her artistic and critical engagement with technological progress. Through participatory and interactive approaches, she creates spaces where these relevant topics can be explored and discussed. Her art invites active participation, encourages the audience to reflect on these issues, and fosters a deeper sense of connection and collective awareness.

Abelha Supersónica ist eine Künstlerin und Forscherin, die in den Bereichen Klangkunst, Installation und Performance tätig ist. Ihre Praxis zielt darauf ab, interaktive Erfahrungen zu schaffen, die einen physischen Zugang zur Welt ermöglichen. Darüber hinaus erforscht sie das Potenzial innovativer (digitaler) technologischer Entwicklungen. Abelha arbeitet mit verschiedenen Medien, um immersive Erlebnisse zu kreieren, die traditionelle Wahrnehmungsweisen herausfordern. Ihr Ziel ist es, individuelle Erfahrungen mit kollektiven zu verweben und den kreativen Prozess zu einem gemeinsamen Akt der Co-Kreation zu machen. Sie lebt und arbeitet in Berlin, Deutschland.
Ein prägendes Beispiel ihrer Arbeit ist das Projekt „KlangStimme“. In diesem Projekt erforscht Abelha die transformative Kraft von Klang als Medium für persönliche Reflexion und kollektive Resonanz. Am Goetheplatz in Mainz initiiert sie einen Prozess, in dem die Teilnehmenden ihre eigenen Emotionen und Erfahrungen kreativ in Klangsequenzen umwandeln. Mit einfachen, selbstgebauten Klanginstrumenten werden diese inneren Zustände in hörbare Ausdrucksformen übersetzt, die sowohl introspektiv als auch gemeinschaftlich erlebbar sind. Die Klänge werden als interaktive Module im öffentlichen Raum installiert, sodass Besucher:innen des Goetheplatzes durch Berührung die Kompositionen aktivieren können. Die Installation entwickelt sich so zu einem lebendigen Dialog zwischen Individuum und Gemeinschaft, in dem persönliche und kollektive Perspektiven in einer sich ständig verändernden Klanglandschaft miteinander verschmelzen. „KlangStimme“ ist ein herausragendes Beispiel für Abelha Supersónicas Fähigkeit, komplexe emotionale und soziale Dynamiken in ein zugängliches, partizipatives Kunstwerk zu übersetzen.
Abelha Supersónicas Arbeiten spiegeln ihr Engagement für gesellschaftliche und ökologische Themen wie soziale Gerechtigkeit, Diversität, Inklusion und ökologische Verantwortung sowie ihre künstlerische als auch kritische Auseinandersetzung mit technologischem Fortschritt. Durch partizipatorische und interaktive Ansätze schafft sie Räume, in denen diese relevanten Themen erforscht und diskutiert werden können. Ihre Kunst lädt zur aktiven Beteiligung ein, regt das Publikum zum Nachdenken an und fördert ein tieferes Gefühl der Verbundenheit und des kollektiven Bewusstseins.