Art & Social – Kunst & Soziales

Kunst & Soziales – ein lebendiger Dialog (english version below)

Für mich ist Kunst mehr als Ausdruck – sie ist Begegnung, Bewegung und Beteiligung. Und sie beginnt da, wo Menschen sich zeigen dürfen, ohne sich erklären zu müssen. Im Zusammenspiel mit sozialen Prozessen wird Kunst zu einem Raum, in dem wir uns selbst und einander neu erleben können. Genau dort verorte ich meine Arbeit: zwischen Klang und Körper, zwischen Bühne und Alltag, zwischen persönlicher Erfahrung und gesellschaftlicher Teilhabe.


Wie ich arbeite – mit wem – und warum

Ich arbeite künstlerisch mit Menschen. Mit Gruppen, mit Schulklassen, mit Jugendlichen oder generationenübergreifend – offen, experimentell, partizipativ. Die Formate sind so vielfältig wie die Kontexte:
🔹 Intensive Tagesworkshops
🔹 Projektwochen mit täglicher Arbeit
🔹 Langzeitformate mit regelmäßigen Treffen über mehrere Monate

Am Ende steht oft eine performative Präsentation – nicht als Ziel, sondern als sicht- und hörbarer Ausdruck eines gemeinsamen Prozesses.


Methodik: forschend, sinnlich, zugänglich

Kunst entsteht im Tun. Ich arbeite praxisnah und experimentell – mit Bewegung, Stimme, Klang, Materialien und Medien. Dabei geht es mir weniger um fertige Ergebnisse als um Erfahrungsräume:
Wie klingt der eigene Alltag?
Welche Rolle nehme ich ein – und welche könnte ich einnehmen?
Was entsteht, wenn wir Gewohntes infrage stellen und Neues ausprobieren?

Improvisation ist mein Motor, Neugier mein Antrieb. Ich möchte Räume öffnen, in denen jede*r auf seine Weise in Kontakt mit sich und anderen kommt – sinnlich, spielerisch, forschend.


Meine künstlerischen Werkzeuge

  • Klang: Field Recordings, Körperklänge, Geräuschräume, Stimme
  • Bewegung & Theater: performative Übungen, Rollenspiele, Choreografien
  • Materialien: Objekte, Farben, Alltagsdinge – als Mittel ästhetischer Forschung
  • Analoge & Digitale Technik & Tools: kreative Apps, Audio- und Videotechnik, Loop-Station, Projektionen

Diese Mittel setze ich bewusst ineinander verschränkt ein – analog und digital, körperlich und technisch, persönlich und kollektiv.


Was mir wichtig ist

Ich möchte mit meiner Arbeit Selbstwirksamkeit stärkenTeilhabe ermöglichen und Menschen ermutigen, sich kreativ auszudrücken – unabhängig von Sprache, Herkunft oder Erfahrung.
Dabei geht es auch um Mut: den eigenen Ausdruck zu finden, auf die Bühne zu treten, sichtbar zu werden.

In jeder Gruppe, in jedem Projekt ist ein wertschätzender, respektvoller und toleranter Umgang für mich die Grundlage. Kunst wird so zum sozialen Raum – für Austausch, Aushandlung, Emotion und Verbindung.

Art & Social Practice – a Living Dialogue

For me, art is more than expression – it’s encounter, movement, and participation. It begins where people are allowed to show themselves without having to explain. When connected with social processes, art becomes a space where we can experience ourselves and each other in new ways. This is exactly where my work takes place: between sound and body, stage and everyday life, personal experience and collective participation.


How I Work – With Whom – and Why

I work artistically with people. With groups, school classes, young people – or across generations. My approach is open, experimental, and participatory. The formats are as diverse as the contexts:
🔹 One-day intensive workshops
🔹 Project weeks with daily sessions
🔹 Long-term projects with regular meetings over several months

Often, our shared journey culminates in a performative presentation – not as the final goal, but as a visible and audible expression of the process we’ve created together.


Method: Exploratory, Sensory, Accessible

Art is born through doing. My work is grounded in practical, hands-on exploration – using movement, voice, sound, materials, and media. It’s less about polished results, and more about creating spaces of experience:
What does everyday life sound like?
What roles do I play – and which new ones could I try?
What happens when we challenge the familiar and explore the unknown?

Improvisation is my engine, curiosity my drive. I aim to create environments where everyone can connect – with themselves, with others – in a sensory, playful, and exploratory way.


My Artistic Tools

  • Sound: field recordings, body percussion, soundscapes, voice
  • Movement & Theater: performative exercises, improvisation, role play, choreography
  • Materials: objects, colors, everyday items – as tools for aesthetic research
  • Digital Tools: creative apps, audio & video technology, loop stations, projections

I use these tools in combination – analog and digital, physical and technical, personal and collective.


What Matters to Me

I want my work to foster self-efficacycreative participation, and the courage to express – regardless of language, background, or experience.
It’s also about courage: to find your own voice, to take the stage, to be seen.

A respectful, appreciative, and tolerant atmosphere is always the foundation of any group or project I facilitate. In this way, art becomes a social space – for exchange, dialogue, emotion, and connection.