Sound Plants – Haptic Sound Objects Between Nature, Technology & Imagination
Sound Plants are hand-crafted, playable sound objects – simple “sound flowers” made from craft wood, recycled materials, and small resonant structures. Each plant carries its own acoustic identity: sometimes as a membranophone, chordophone, idiophone, or an organic hybrid of them all.
Installed in a room, they invite visitors from the very young to the very old to explore sound through the body: touching, stroking, rubbing, tapping, swinging. It is an analog, sensory way of discovering the world through listening, feeling, and physical resonance.
Using piezo pickups, the delicate vibrations of each plant are amplified – and often shaped further through sound effectsthat stretch, transform, or layer the tones. This opens up sonic spaces that extend far beyond the material object itself: immersive, unexpected universes of sound, detached from the familiar rhythms of everyday life.
The plants become portals, drawing players into poetic acoustic worlds while sharpening their awareness of what resonance can be. At the same time, they create a shared sonic environment in which people improvise, experiment, and naturally fall into dialogue through sound.
Sound Plants combine playful curiosity with artistic research – haptic, exploratory, interactive, and always fostering connection and collective creativity.












Klangpflanzen – Haptische Soundobjekte zwischen Natur, Technik und Fantasie
Klangpflanzen sind von mir handgefertigte, spielbare Klangobjekte – einfache „Klangblumen“ aus Bastelholz, recycelten Materialien und kleinen Resonanzkörpern. Jede Pflanze besitzt ihre eigene akustische Identität: mal als Membranophon, Chordophon, Idiophon oder als organische Mischung daraus.
Im Raum installiert laden sie Besucher:innen von den ganz Kleinen bis ins hohe Alter ein, Klang über den eigenen Körper zu entdecken: berühren, reiben, streichen, schwingen, klopfen. Ein analoges, unmittelbares Erkunden der Welt durch Hören, Fühlen, Spüren.
Über Piezo-Tonabnehmer werden die feinen Vibrationen der Pflanzen verstärkt – und oft durch Effektgeräte verfremdet, gedehnt oder verflochten. So öffnen sich Klangräume, die weit über das Ausgangsmaterial hinausreichen: ein Eintauchen in ungeahnte akustische Universen, fernab des Alltäglichen.
Die Pflanzen werden so zu Portalen: Sie führen die Spielenden in fremde, poetische Klangwelten und schärfen die Wahrnehmung für das, was Resonanz sein kann. Gleichzeitig entsteht ein sozialer Soundraum, in dem Menschen gemeinsam improvisieren, experimentieren und miteinander in Kontakt kommen.
Klangpflanzen verbinden spielerische Neugier mit künstlerischer Forschung – haptisch, explorativ, interaktiv und immer auf Gemeinschaft ausgerichtet.