Intergenerational Sound Research – Dialoging Arts, Ulm
(german version below)
During my three-week residency in September 2025 the Ulm district of Eselsberg, I worked with residents of all generations – from the very young to the very old – to explore the soundscape of the neighborhood. Together we walked through the area, listened closely, collected noises, voices, and memories, and entered into a shared dialogue.
In a mindful and respectful atmosphere, we opened a space where people of all ages could share their perceptions, discover something new, and approach sound in a playful, exploratory way. Through collective experimentation, improvisation, and listening research, we gradually developed a unique soundscape of Eselsberg – shaped by the rhythms, stories, and lived experiences of the community.
The results of our sound work were then integrated into the final exhibition In Kontakt Kommen, where they became live and tangible for the neighborhood. Visitors could hear and experience the sound spaces we created as an artistic trace of our shared encounters.
For me, this intergenerational sound research was a deeply collaborative process: art as a space of encounter, sound as connection, and research as a shared experience.


















Generationsübergreifende Klangforschung – Dialoging Arts, Ulm
Während meiner dreiwöchigen Residenz im September 2025 im Ulmer Stadtteil Eselsberg habe ich gemeinsam mit Bewohner:innen aller Generationen – von den ganz Kleinen bis ins hohe Alter – den Klang des Viertels erforscht. Wir zogen durch den Kiez, hörten genau hin, sammelten Geräusche, Stimmen und Erinnerungen und kamen darüber in einen offenen Austausch.
In einer achtsamen, wertschätzenden Atmosphäre entstand ein Raum, in dem Menschen unterschiedlichsten Alters ihre Wahrnehmung teilen, Neues entdecken und sich spielerisch auf Klang einlassen konnten. Durch gemeinsames Experimentieren, Improvisieren und Forschen entwickelte sich Schritt für Schritt eine eigene Klangkulisse des Eselsbergs – geprägt von den Lebensrhythmen und Geschichten der Menschen vor Ort.
Die Ergebnisse unserer Klangarbeit wurden schließlich in die Abschlussausstellung In Kontakt Kommen integriert und dort für den Kiez live erfahrbar. Besucher:innen konnten die entstandenen Klangräume hören, spüren und als künstlerische Spur unserer gemeinsamen Begegnungen erleben.
Für mich war diese generationsübergreifende Klangforschung ein intensiver Prozess des Miteinanders: Kunst als Begegnung, Klang als Verbindung und Forschung als gemeinsames Erleben.