Tree of Sounds – interactive sound installation

10/22 – 11/2022 Atelier Frankfurt am Main, DE
#exhibition #installation #sound art #interactive

„Tree of Sounds“ is a type of artistic-technical system that forms the basis for interactive sound installations, which uses haptic elements (push buttons) to create connections between sounds and people that become „visible“ in an audio-visual way. This construction was presented for the first time in the exhibition Connection-Confection-Confession @ Atelier Frankfurt. The „Tree of Sounds“ also serves as a basic element of the artistic-technical methodology for further installations and further developments of future works, dealing with a wide variety of issues.

One aspect explored using this construction is how sound can serve as a medium for personal expression and communal resonance.

„Tree of Sounds“ goes in exchange with KlangStimme from Neuspektiven 02 Mainz

Under the artistic direction of Abelha Supersónica, sounds were created in August 2022 that reflected the emotions and themes of visitors to Neuspektiven 02 at Goetheplatz in Mainz. These individual audio memories of a place were subsequently transported to Frankfurt am Main, where they immersed visitors of the Open Ateliers exhibition in November 2022 in a new soundscape.

The installation bridges the past and the present: while the original sounds evoke emotions and memories tied to a specific place, new compositions—and consequently, new memories—emerge at a different location through the reactions of active participants and listeners. This fusion inspires and creates space for transformation. Visitors can activate the sounds and experience how individual expressions blend into a collective soundscape.

The installation is both a work of art and a field for scientific exploration, examining how sound influences emotional experiences and fosters interpersonal resonance. Tree of Sounds powerfully demonstrates how sound can be used as a tool for self-awareness and shared experiences.

„Tree of Sounds“ ist eine Art künstlerisch-technisches System, das die Grundlage für interaktive Klanginstallationen bildet. Es nutzt haptische Elemente (Druckknöpfe), um Verbindungen zwischen Klängen und Menschen herzustellen, die auf audio-visuelle Weise „sichtbar“ werden. Diese Konstruktion wurde erstmals in der Ausstellung Connection-Confection-Confession im Atelier Frankfurt präsentiert. Der „Tree of Sounds“ dient zudem als Basiselement der künstlerisch-technischen Methodik für weitere Installationen und Entwicklungen zukünftiger Werke, die sich mit einer Vielzahl von Themen auseinandersetzen. „Tree of Sounds“ erforscht, wie Klang als Medium für persönliche Ausdrucksformen und gemeinschaftliche Resonanz genutzt werden kann.

„Tree of Sounds“ tritt in einen Austausch mit KlangStimme aus Neuspektiven 02 in Mainz.

Unter der künstlerischen Leitung von Abelha Supersónica wurden im August 2022 Klänge geschaffen, die die Emotionen und Themen der Besucher:innen des Neuspektiven 02 auf dem Goetheplatz in Mainz widerspiegelten. Diese individuellen Audioerinnerungen eines Ortes wurden anschließend nach Frankfurt am Main transportiert, wo sie die Besucher:innen der Ausstellung Open Ateliers im November 2022 in ein neues Klangbild eintauchen ließen.

Die Installation verbindet Vergangenes mit Neuem: Während die ursprünglichen Klänge Erinnerungen an Emotionen und Erinnerungen eines Ortes wachrufen, entstehen an einem neuen Ort durch die Reaktion der aktiv Teilnehmenden und Zuhörenden neue Kompositionen und damit auch neue Erinnerungen. Diese Verschmelzung schafft Inspiration und eröffnet Raum für Veränderung. Hier können Besucher:innen die Klänge aktivieren und erleben, wie sich individuelle Ausdrucksformen zu einem kollektiven Klangbild vereinen.

Die Installation ist zugleich ein künstlerisches Werk und ein Feld für wissenschaftliche Forschung: Sie untersucht, wie Klang auf das emotionale Erleben wirkt und welche zwischenmenschlichen Resonanzen dabei entstehen. „Tree of Sounds“ zeigt eindrucksvoll, wie Klänge als Werkzeug zur Selbstwahrnehmung und für gemeinschaftliche Erfahrungen genutzt werden können.


		

KlangStimme in Bewegung – Som é Movimento

@ Festival popolomondo – Portugal 31th may – 3th june 2023

ABELHA SUPERSÓNICA

Abelha Supersónica é uma artista intermediária, que tem como foco tornar possível diferentes experiências em diversos níveis de expressão criativa. Depois de ter trabalhado no campo musical durante muito tempo, actualmente o foco tem sido as áreas de cross-media e performativa. Em particular, o foco é a colaboração com diferentes grupos-alvo dentro do trabalho de projectos sócio-artísticos.

OFICINA e ESPECTÁCULO: „KlangStimme in Bewegung“ – “ Som Voz em movimento“

A oficina combina criação sonora e movimento numa forma social interactiva de participação.

A motivação para a apresentação de uma performance curta é mostrar as possibilidades técnicas de expressão criativa individual. A ideia é mostrar uma forma interativa e tátil de produção sonora que abre possibilidades criativas de expressão de forma especial e as torna visíveis para todos.

https://popolomondo2.wixsite.com/popolomondo/festivalmondo-programa

https://www.facebook.com/popolomondoassoc

https://www.instagram.com/popolomondo/

Veröffentlicht in Allgemein

Intermedial Exhibition

presents artistic projects of the master class students „performative arts in social fields“ for the exhibition „Connection“ @ Atelier Frankfurt (28. – 30. of October 2022 and & 18. – 20.11.2022)

Curated, organized, and conducted by the students of the Master’s program ‚Performative Arts in Social Fields‘

28. bis 30. Oktober 2022 & 18.-20.11.2022

Impressions of the exhibition:

Eine Ausstellung von und mit Anne-Sophie Brunold, Birgit Bielefeld, Bine Schwarz, Gena Weinlich, Hannah Dübbelde, Kim Elas, Michelle Gerhardt und Timo Seidel.

Atelier Frankfurt, Schwedlerstraße 1-5, 60314 Frankfurt / Erdgeschoss

Vernissage: Freitag, den 28.10. – 19:00-22:00 Uhr
Samstag, den 29.10. und Sonntag, den 30.10. – 14:00-19:00 Uhr Eintritt frei

Kaum etwas definiert und charakterisiert Menschen so wie die Beziehungen zu ihrer Lebenswelt.
Wir stehen in Beziehung zu uns selbst, zu anderen Menschen und zu unserer Umwelt.
Beziehungen können verbinden, trennen oder auch zu Verirrungen führen.
Doch wie werden diese Beziehungen / Connections zusammengesetzt, hergestellt, aufgeteilt und festgelegt?
Durch Sound, Fotografie, Performance, Installation und weiteren künstlerischen Darbietungen legen neun Studierende des Masterstudiengangs Performative Künste in sozialen Feldern an der Frankfurt University of Applied Sciences ein intimes und lebensweltnahes Geständnis zum Thema Beziehung ab.
Die künstlerische Konzepte und Arbeiten wurden im Rahmen des Moduls „Intermediales Projekt“ unter der Leitung von Snežana Golubović erarbeitet.
Mehr Infos zur Ausstellung und zum Studiengang unter:
https://performativekuenste.de/
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher! Let’s get connected!

KlangStimme – a participative soundinstallation

(by Abelha Supersónica)

KlangStimme – eine partizipative und interaktive Klanginstallation

Das Projekt KlangStimme erforscht, wie Klang als Medium für persönlichen Ausdruck und gemeinschaftliche Resonanz genutzt werden kann. Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist die aktive Mitgestaltung durch die Teilnehmer:innen, bei der haptische Erfahrungen und kreative Eigeninitiative eine Schlüsselrolle spielen.

Im Mittelpunkt stand der Goetheplatz in Mainz, der als Ort künstlerischer Forschung diente. Besucher*innen wurden eingeladen, in einem partizipativen Prozess eigene Klangsequenzen zu gestalten, die ihre Emotionen oder aktuelle Themen widerspiegelten. In einer einfachen mobilen Werkstattatmosphäre bauten sie zunächst einfache Klangerzeuger selbst und entdeckten durch experimentelles Ausprobieren die vielseitigen Klangmöglichkeiten der Materialien. Diese haptischen und schöpferischen Erfahrungen förderten Eigeninitiative und erlaubten es den Teilnehmenden, ihre persönliche Ausdruckskraft in individuellen Klangkompositionen zu entfalten.

Die entstandenen Klangkreationen wurden in einer Soundinstallation integriert und an einem Naturbereich des Goetheplatzes installiert. Besucher:innen konnten die Klänge per Knopfdruck aktivieren und so eine immer wieder neue, einzigartige Komposition erleben. Während die Klangschaffenden ihre Werke in einem neuen Kontext wahrnahmen und reflektierten, erhielten Zuhörende Einblicke in die emotionale Welt der Schaffenden. Der Goetheplatz verwandelte sich in einen Raum des Austauschs, in dem individuelle Ausdrucksformen zu einer kollektiven Klanglandschaft verschmolzen.

KlangStimme zeigt eindrucksvoll, wie durch Eigeninitiative, Haptik und Klang neue Wege der Selbstwahrnehmung und des gemeinsamen Erlebens geschaffen werden können. Die Verbindung von Kunst und Forschung macht deutlich, wie Klang zur emotionalen Reflexion und zum Aufbau gemeinschaftlicher Resonanz beitragen kann.

https://www.kulturbaeckerei-mainz.de/veranstaltungen/

Eine patizipative Soundinstallation für junge Klangforscher:innen und Neugierige

von Abelha Supersónica

Junge Besucher:innen zwischen 6 und 21 Jahren sind dazu eingeladen eigene Klangsequenzen zu erstellen und damit ihr momentanes Lebensgefühl oder aktuell bewegende Themen über Klang auszudrücken. Dazu werden zunächst einfache Klangerzeuger selbst gebaut, während einer Klangreise die Klangmöglichkeiten erforscht und im Anschluss individuelle Klangkreationen gebastelt. Diese kurzen Sequenzen werden dann auf einzelnen Tonmodulen aufgenommen und an einem ausgewählten Naturbereich des Goetheplatzes installiert.

Dort entsteht dann eine Soundinstallation, die durch das individuelle Abspielen der Klangspuren zustande kommt. Per Knopfdruck können alle Besucher:innen diese Klangspuren abspielen, wodurch eine fortwährend, einzigartige Komposition entsteht. Während die Klangkünstler:innen dabei ihre Klangkreationen auf neue Weise erleben und eine neue Perspektive auf das Entstehungsgefühl einnehmen können, erhalten die Zuhörer:innen einen Einblick in die Gefühlswelt der Klangschaffenden.